Zertifizierte Sicherheitsschränke für die

Batterielagerung

in Gebäuden mit 90 Minuten Feuerwiderstand

Über ADESATOS

ADESATOS bietet Ihnen ein großes Sortiment mit Produkten zur sicheren Gefahrstofflagerung und dem betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz. Diese hochwertigen Produkten helfen Ihren Arbeitsalltag sicherer zu gestalten.

Zur sicheren Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien führen wir zertifizierte Lösungen die für die aktive oder passive Lagerung in Gebäuden genutzt werden können. Für größere Mengen oder Produktabmessungen führen wir auch F90 Batterielager zur Aufstellung in Gebäuden oder im Freien.

ADESATOS Onlineshop

ADESATOS Brandschutzcontainer F90
ADESATOS Laborabzug

Highlights Akku-Lagerschränke

Fachberatung

Unsere Mitarbeiter freuen sind auf Ihre Anfrage zur jährlichen Sicherheitstechnischen Überprüfung der Lithium-Ionen-Schränke. Unsere Servicetechniker sind für Sie im Einsatz.

Gitterrost-Lagerebenen

Unsere Schränke sind mit Gitterrosten ausgestattet. Dies dient auch der optimierten Abfuhr von Wärme aus dem Schrankinneren während des Ladevorganges.

Leasing

Li-Ion Schränke bieten wir auch zu attraktiven Leasingkonditionen an. Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir erstellen hierzu gerne ein Angebot.

GS Zertifikat

Unsere Li-Ion Pro Akku-Lagerschränke sind gemäß EK5 / AK4 22-01 Prüfgrundsätzen zertifiziert.

Farbgebung

Wählen Sie zwischen den Standardfarben Lichtgrau und Sicherheitsgelb für Ihren Akku-Lagerschrank. Individuelle Farbgebung ist auf Anfrage möglich.

Ladevorgänge

Steckdosenleisten sind in vielen unserer Akku-Lagerschränke bereits ab Werk enthalten. Gerne helfen wir bei der Konfiguration der LI-ION-Schränke zur aktiven Ladung von Batterien.

Auswahl Akku-Schränke

Li-Ion 90 Safe Pro AeroMost Popular10.993

  • GS Prüfgrundsatz EK5/AK4 22-01
  • 5 Gitterrost-Lagerebenen
  • 4 Steckdosenleisten/Ebene
  • Steuereinheit inklusive
  • Belüftungssystem inklusive
  • Branddetektion inklusive
  • Brandunterdrückung inklusive
  • ArtID 221700169
im Shop ansehen

Li-Ion 90 Safe ProMost Popular9893

  • GS Prüfgrundsatz EK5/AK4 22-01
  • 5 Gitterrost-Lagerebenen
  • 4 Steckdosenleisten/Ebene
  • Steuereinheit inklusive
  • Belüftungssystem inklusive
  • Branddetektion inklusive
  • ArtID 221700169
im Shop ansehen

Li-Ion Basic Charge EI 90Most Popular9083

  • 4 Gitterrost-Lagerebenen
  • 2 Steckdosenleisten/Ebene
  • Steuereinheit inklusive
  • Belüftungssystem inklusive
  • Branddetektion inklusive
  • ArtID 22603830
im Shop ansehen

Li-Ion Basic Store EI 90Most Popular4093

  • Einstiegsmodell Batterielagerung
  • 4 Gitterrost-Lagerebenen
  • Belüftungssystem inklusive
  • ArtID 221700160
im Shop ansehen

Viele weitere Konfigurationen unserer Akku-Lagerschränke finden Sie im ADESATOS Onlineshop. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der für Ihre spezielle Anforderung passenden LI-ION Sicherheitsschränke mit Brandschutz. Anfragen gerne an info@adesatos.com oder 0800 80 50 900.

    Fachberater kontaktieren

    Gerne helfen wir bei der Auswahl des für Ihre Anforderung passenden LI-IONen-Sicherheitsschrank.

    Fakten zur Batterielagerung

    Viele der ADESATOS Li-Ionen-Sicherheitsschränke können direkt ab Lager innerhalb von wenigen Tagen versendet werden. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne bei der Lösung Ihrer individuellen Anforderung zur Batterielagerung.

    Die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus wird in 2 Kategorien klassifiziert

    Die passive Lagerung

    Neue oder gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien werden bei der passiven Lagerung über einen bestimmten Zeitraum gelagert.

    • Die aktive Lagerung

    Werden Lithium-Ionen-Batterien in einem Sicherheitsschrank mit Hilfe eines Ladegeräts aufgeladen oder teilweise entladen, ist dies eine aktive Lagerung

    Derzeit existieren noch keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften oder Gesetze, die die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus regeln. Dennoch sind Li-Ion-Akkus im Betrieb als Gefahrstoffe zu behandeln. Inzwischen haben jedoch verschiedene Institutionen – darunter der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft), der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) sowie die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) – Empfehlungen zur sicheren Lagerung herausgegeben. Diese orientieren sich an einer Einteilung der Akkus in Kategorien mit geringer, mittlerer und hoher Leistung. Beim Einsatz von Ladeschränken ohne Feuerwiderstand ist sicherzustellen, dass die entsprechenden Lagerräume baulich feuerbeständig abgetrennt sind. Zusätzlich kann in solchen Fällen der Einbau einer Brandmelde- und/oder Feuerlöschanlage erforderlich sein.

    Wir empfehlen daher den Einsatz von Lithium-Ionen-Akkuschränken mit einem Feuerwiderstand von 90 Minuten – sowohl von innen als auch von außen. Dennoch sollte bereits vor der Inbetriebnahme eines solchen Schranks der Austausch mit Ihrem Schadensversicherer, der örtlichen Feuerwehr oder einem Sachverständigen erfolgen. Eine Gefährdungsbeurteilung sowie ein umfassendes Brandschutzkonzept sind in jedem Fall zwingend erforderlich. Gerne sind wir Ihnen bei der Brandschutzplanung und brandschutztechnische Baubegleitung behilflich. Unser Partner CB-Brandschutz unterstützt Sie gerne.

    Schutzziele:

    • Schutz der Akkus bei einem Brandereignis außerhalb des Schranks, um zusätzliche Gefahren durch das gelagerte Material zu vermeiden.
    • Schutz bei einem Brand im Inneren des Schranks, um Zeit für die Evakuierung von Personen in der Umgebung zu gewinnen und das Einleiten von Löschmaßnahmen durch die Feuerwehr zu ermöglichen.

    Je nach Modell weichen die Werte wie folgt ab:

    • BASIC-Variante: Maximale Akkuleistung 2 kWh pro Lagerebene => Maximale Akkuleistung pro Schrank 8 kWh (2 kWh entsprechen ca. 2-4 E-Bike-Akkus à 500 - 750 Wh)
    • PRO-Variante: Maximale Akkuleistung 3 kWh pro Lagerebene => Maximale Akkuleistung pro Schrank 12 kWh (3 kWh entsprechen ca. 4-6 E-Bike-Akkus à 500 – 750 Wh)

    Nein. Bei den BASIC-Modellen ist die Detektion von Bränden im Inneren der Akku-Lagerschränke optional erhältlich. Die PRO-Modelle verfügen ab Werk über eine Branderkennung.
    Die Brandunterdrückung wird bei ADESATOS Akku-Lagerschränken durch einen Aerosol-Löschgenerator realisiert. Zu unseren Sicherheitsschränken kann dieser Löschgenerator optional konfiguriert werden.

    So funktioniert das Aerosol-Löschgeneratoren-System
    Aerosol-Löschsysteme stellen eine moderne und umweltfreundliche Methode zur schnellen und effizienten Brandbekämpfung dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Löschverfahren wie Wasser oder Gas basiert diese Technologie auf einem chemisch aktiven Löschmittel, das direkt in den Verbrennungsprozess eingreift und diesen gezielt unterbricht.

    Was ist ein Aerosol?
    Ein Aerosol ist eine feine Mischung (kolloidale Suspension) aus festen Partikeln, die in Luft oder Gas verteilt sind. In einem Aerosol-Löschsystem wird dieses Aerosol durch die kontrollierte Verbrennung eines festen Wirkstoffs im Generator erzeugt – einer speziellen, kaliumhaltigen Verbindung.

    Beim Auslösen wandelt sich dieser Wirkstoff in ein schnell expandierendes, kondensiertes Aerosol um. Es besteht überwiegend aus Kaliumcarbonat (K₂CO₃, dem aktiven Löschstoff), Stickstoff (N₂, inertes Gas), Wasserdampf (H₂O) sowie geringen Anteilen weiterer Trägergase. Dieses Aerosol verteilt sich im Schutzbereich und dringt direkt in den Brandherd ein.

    Wie löscht Aerosol?
    Im Brandherd reagiert der aktive Löschstoff mit den Flammen: Aus dem Kaliumcarbonat entstehen Kalium-Radikale (K*), die sich mit freien Radikalen im Feuer – beispielsweise Hydroxylradikalen (OH·) – verbinden. Dadurch entstehen stabile Verbindungen wie Kaliumhydroxid (KOH), welche die chemischen Reaktionsketten der Verbrennung unterbrechen. Auf diese Weise wird das Feuer effektiv gelöscht, ohne den Sauerstoffgehalt der Umgebung wesentlich zu reduzieren.

    Zusätzlich kann KOH mit Kohlendioxid (CO₂) reagieren und erneut stabiles Kaliumcarbonat (K₂CO₃) bilden. Die dabei entstehenden Partikel sind äußerst fein – kleiner als fünf Mikrometer (μm) – und verbleiben kurzzeitig in der Luft, wodurch der Löscheffekt weiter verstärkt wird.

    Zum einen sind unsere Akku-Sicherheitsschränke für den einfachen innerbetrieblichen Transport unterfahrbar. Im Brandfall ist dies ein entscheidender Vorteil: der einfache Transportes mittels Hubwagen oder einem anderen geeigneten Flurförderfahrzeug aus dem Gebäude heraus kann einen potentiellen Schaden an der Immobile minimieren.

    Ja! Lithium-Ionen-Sicherheitsschränke sind ideal für ein Leasing. Diese Betriebsausstattung ist bei ADESATOS auch als Leasing erhältlich. Schreiben Sie uns gerne eine Anfrage und wir senden Ihnen ein attraktives Leasingangebot.

    LI-Ionen Akku-Schränke

    Lagerung von Batterien in Gebäuden

    Die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien in Gebäuden stellt Unternehmen und Betriebe vor spezifische Herausforderungen. Obwohl bislang keine umfassenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften zur Akkulagerung existieren, gelten Lithium-Ion-Akkus im Betrieb als Gefahrstoffe. Daher ist eine sichere Lösung erforderlich – idealerweise mittels GS-geprüften Akku-Sicherheitsschränken mit Feuerwiderstand 90 Minuten und passenden Brandschutz- und Lagerkonzepten.

    Warum ist eine spezielle Lagerung notwendig?

    Lithium-Ionen-Batterien können im Betrieb oder bei unsachgemäßer Lagerung erhebliche Risiken bergen, etwa durch thermisches Durchgehen („thermal runaway“), Rauch- oder Flammenentwicklung sowie Explosionsgefahr. Eine Lagerung in herkömmlichen Schränken genügt deshalb häufig nicht. Spezielle Akku-Sicherheitsschränke bieten folgende Vorteile:

    • RSicheren Feuerwiderstand (oft 90 Minuten), sowohl von außen nach innen als auch umgekehrt.

    • Begrenzung des Temperaturanstiegs im Innenraum, wodurch eine Kettenreaktion im Akkupack verhindert wird.

    • GS-Zertifizierung bzw. Prüfgrundsatz zur Gewährleistung der geprüften Konstruktion.

    • Integration in ein Brandschutz- und Lagerkonzept, das den betrieblichen Alltag sicherer macht.

    Rechtlicher und versicherungstechnischer Rahmen

    Auch wenn bislang keine speziell auf Lithium-Ion-Akkus ausgerichteten Gesetze vorliegen, lassen sich wichtige Anforderungen und Leitlinien ableiten:

    • Empfehlungen des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sowie des Verband Deutscher Maschinen‑ und Anlagenbau e. V. (VDMA) empfehlen eine Einteilung der Akkus nach Leistung (gering, mittel, hoch) und entsprechende Lagerstrategien.

    • Laut den Richtlinien sind in Lagerräumen ohne Feuerwiderstand entsprechende bauliche Trennung erforderlich; Brandmelde- oder Löschanlagen können gefordert sein.

    • Ein GS-geprüftes Sicherheitssystem erfüllt die Anforderungen zum Nachweis des Standes der Technik und wird von Versicherern positiv bewertet.

    Auswahl eines geprüften Akku-Sicherheitsschranks

    Bei der Auswahl und Implementierung eines solchen Schranks sind folgende Kriterien entscheidend:

    1. Feuerwiderstand ≥ 90 Minuten (Typ 90): Damit bleibt genügend Zeit für Evakuierung und Löschmaßnahmen.

    2. GS-Zertifizierung bzw. Prüfnorm für Lithium-Ion-Akkuschränke: Bauartgeprüft nach einschlägigen Prüfgrundsätzen.

    3. Integration in Lagerkonzept: Der Schrank ist Bestandteil eines betriebsinternen Brandschutz- und Lagerkonzepts und wird bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt.

    4. Bauliche Voraussetzungen und organisatorische Einbindung: Der Lagerraum muss baulich feuerbeständig abgetrennt sein, ggf. Brandmelde- oder Feuerlöschanlage vorhanden, Abstimmung mit Versicherer, Feuerwehr oder Sachverständigen vor Inbetriebnahme.

    Vorteile für Unternehmen

    Die Lagerung in einem GS-geprüften Akku-Sicherheitsschrank bringt konkrete Vorteile:

    • Erhöhte Sicherheit im Betrieb durch geprüften Schutz bei Brandszenario.

    • Versicherungs- und haftungstechnische Entlastung: Empfehlungen werden eingehalten, Nachweis des Standes der Technik.

    • Betriebs- und Personenschutz: Zeitgewinn für Evakuierung im Brandfall, Schutz umliegender Bereiche vor Ausbreitung.

    • Dokumentierter Nachweis für Behörden und Versicherer: Prüfung, Zertifizierung und Schrank-Einbau sind nachvollziehbar.

    Umsetzung im betrieblichen Alltag

    Zur erfolgreichen Umsetzung empfiehlt sich folgender Ablauf:

    • Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung, die Akkus nach Leistungsklasse einordnet.

    • Erstellung eines Brandschutzkonzepts, das Lagerraum, Sicherheitsschrank, Evakuierung und Feuerwehrmaßnahmen berücksichtigt.

    • Auswahl eines passenden GS-geprüften Akku-Sicherheitsschranks mit Feuerwiderstand 90 Minuten.

    • Abstimmung mit Versicherer, Feuerwehr oder Sachverständigem vor Inbetriebnahme.

    • Dokumentation aller Maßnahmen, Prüfungen und Konzepte als Nachweis gegenüber Behörden und Versicherungen.

    Fazit

    Die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien in Gebäuden erfordert ein durchdachtes Konzept – speziell geprüfte Akku-Sicherheitsschränke von ADESATOS mit Feuerwiderstand 90 Minuten bilden dabei einen zentralen Baustein. Durch GS-Zertifizierung, Brandschutzkonzept und klare Auswahl- und Umsetzungsprozesse schaffen Unternehmen eine sichere Basis für den betrieblichen Alltag und erfüllen gleichzeitig versicherungstechnische und technische Anforderungen.